Entwicklung der Individualität und Aufbau einer zukunftsfähigen Kultur
– eine Antwort auf unsere Zeit
Herzlich willkommen.
Sie interessieren sich für die Entwicklung der Individualität und für den Aufbau einer neuen Kultur? Die Impulse, die Sie hier finden, sind weder ein typischer Weg nach Innen noch ein Impuls für politischen Aktivismus. Mit den hier veröffentlichten Beiträgen lade ich Sie zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit (spirituellen) Denkinhalten ein. Ich möchte damit Möglichkeiten aufzeigen, wie heute eine umfassende Stärkung der Individualität gelingen kann.
Ich sehe darin eine konstruktive Antwort auf die gegenwärtige Krise und die kollektiven Vereinnahmungen unserer Zeit.
Der Medientipp des Tages
(Montag – Samstag)
Selber denken
Manipulationen durchschauen
Eigenständig urteilen
Täglich erhalten Sie zwei Tipps über hervorragende Artikel oder Videos, die ich aus etwa 35 Medienportalen auswähle und die neue Perspektiven eröffnen. Keine Informationsüberflutung!
Der Medientipp enthält ab und zu auch spannende Dokumentationen über den Werdegang bedeutender Persönlichkeiten.
20. April 2021
Reitschuster.de
Lockern statt Lockdown: Die Schweiz weist den Weg
Während die Schweiz zunehmend aus dem langen Corona-Schlaf erwacht, liegen die Prioritäten hierzulande auf den Verschärfungen der Maßnahmen – obwohl die Infektionskurven beider Länder fast parallel verlaufen und sich die Situation in der Eidgenossenschaft in den vergangenen Wochen sogar leicht verschlechtert hat.
Seit heute dürfen die Schweizer wieder ins Kino, in Fitnessstudios und auf die Terrassen von Restaurants und Bars. Geschäfte, Hotels, Museen und Zoos sind ohnehin geöffnet. Auch der Präsenzunterricht an Hochschulen ist mit bis zu 50 Studierenden möglich. Berlin hingegen hält gebetsmühlenartig an seinem Mantra der „sehr, sehr ernsten Lage“ (O-Ton Merkel) fest.
Ein interessanter Blick hinüber zu unseren Nachbarn.
________________________________________________________
19. April 2021
Der Spiegel
Zahl der Schulabbrecher könnte sich verdoppeln
Die Jugendämter rechnen mit doppelt so viel Schulabbrechern wie sonst. Besonders betroffen sind sozial benachteiligte Jugendliche, aber auch Kinder aus der Mittelschicht könnten einen »früheren Karriereknick« erleben.
Diese Meldung zeigt einen weiteren Kollateralschaden der Lockdown – Politik: Die gesunde Willensgrundlage oder Motivation von vielen Jugendlichen wird zersetzt und sie schaffen im letzten Schuljahr keinen Abschluss.
Interessant finde ich in der Meldung folgende Aussage: Unterricht ist massenhaft ausgefallen, Schulserver waren überlastet, Lehrkräfte konnten nicht alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Corona hat das Lehren und Lernen ausgebremst und das könnte schlimme Folgen für Schülerinnen und Schüler haben:
Das heißt: Corona war verantwortlich für die jetzige Situation, nicht die politischen Maßnahmen. Die politische Entscheidung den Präsenzunterricht von Kindern und Jugendlichen über viele Wochen bzw. Monate aufzugeben und auf Online-Unterricht zu setzen wird gar nicht erwähnt. Der fehlende Präsenzunterricht und der fehlende gesunde Rhythmus mit täglichem Schulbesuch dürfte der Hauptgrund für die vielen zusätzlichen Schulabbrecher sein.
Urteilen Sie selbst.
________________________________________________________
19. April 2021
Individuation21 Filmtipp/Luther
Luther (Spielfilm, 2003)
Am 18. April 1521, also vor genau 500 Jahren, ist Martin Luther mutig seinem Gewissen gefolgt. Als er an jenem Tag in Worms vor dem Kaiser und den versammelten Fürsten verhört und letztmals zum Widerruf aufgefordert wurde, antwortete er:
„… wenn ich nicht durch Zeugnisse der Schrift und klare Vernunftgründe überzeugt werde; denn weder dem Papst noch den Konzilien allein glaube ich, da es feststeht, daß sie öfter geirrt und sich selbst widersprochen haben, so bin ich durch die Stellen der heiligen Schrift, die ich angeführt habe, überwunden in meinem Gewissen und gefangen in dem Worte Gottes. Daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!
Der wirklich sehenswerte Spielfilm aus dem Jahr 2003 erzählt die Lebensgeschichte von Martin Luther. Auf spannende Weise wird nachvollziehbar, wie der Prostest Martin Luthers die Welt veränderte. Der Zuschauer kann eindrucksvoll die religiöse und gesellschaftliche Atmosphäre des frühen 16. Jahrhunderts in Deutschland erleben.
Im Filmtipp finden Sie eine inhaltliche Einstimmung zum Film.
________________________________________________________
17. April 2021
Cicero – Magazin für politische Kultur/Gastbeitrag von Gerhard Strate
Merkels zynisches Verhältnis zu den Grundrechten
Zur Pandemie-Bekämpfung sollen die Kompetenzen der Länder empfindlich beschnitten und eine bundeseinheitliche Corona-Notbremse festgeschrieben werden, die sich am fragwürdigen Inzidenzwert orientiert. Höchste Zeit, sich die ursprüngliche Bedeutung der Grundrechte wieder in Erinnerung zu rufen.
Gerhard Strate rückt den ursprünglichen Sinn unserer Grundrechte ins Bewusstsein, als Abwehrrecht des schutzlosen Individuums gegen die Zumutungen eines übermächtigen Kollektivs. Ein aussagekräftiger Beitrag, der entschieden vor den Folgen warnt, welche die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit sich bringt.
Gerhard Strate ist fast vier Jahrzehnte als Rechtsanwalt tätig und zählt zu den bekanntesten Anwälten in Deutschland. Er ist Ehrendoktor der Universität Rostock und hat u.a. Gustl Mollath, der über sieben Jahre zu Unrecht in der Psychatrie inhaftiert wurde, vertreten.
________________________________________________________
Letzte Aktualisierung
20. April 2021
Persönlichkeiten im Porträt
Hier finden Sie Porträts über beeindruckende Persönlichkeiten – pro Monat kommt eine weitere Darstellung hinzu.
Der “gefährlichste Mann in Amerika “Daniel Ellsberg, die Malerin Hilma af Klint und der deutsche Widerstandskämpfer Georg Elser.
Jetzt neu: Carl von Ossieztky
Die 7 Lebensjahrsiebte
und die 7 Chakren
Ein faszinierendes Buch, welches die systematische Entwicklung der sieben Chakren mit zahlreichen anschaulichen Bildern und Übungen aufzeigt.
Es beschreibt damit den Weg der Selbstwerdung (Individuation). Eine Buchbesprechung.
Diskriminierung des Individuums
An folgenden Persönlichkeiten zeigt sich beispielhaft, wie heute jene Menschen diskriminiert und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, die fundiert fachliche Inhalte vertreten und die aufgrund ihrer individuellen Kompetenz etwas für die Kulturentwicklung zu sagen haben.
Mut zur Individualität
Ein zukunftsweisendes Interview mit Heinz Grill
Der internationale Yogaexperte und Alpinist spricht über die Potentiale des Individuums in der gegenwärtigen Corona-Krise. Das Interview ist am 14.11.2020 im Medienportal Rubikon erschienen.
Unabhängiger Journalismus
Ich unterstütze folgende Medienportale mit einer monatlichen Spende, um unabhängigen Journalismus und freie Debattenräume zu fördern:
Multipolar
Die Nachdenkseiten
KenFM
Freischwebende Intelligenz
Artikel Nr. 54 zur eigenständigen Urteilsbildung
Rechtsbewusstsein und Meditation
Zwei wertvolle Medienempfehlungen für unsere Zeit
Foto: Prof. Katrin Gierhake – Mittelbayerische Zeitung
Artikel vom 11. April 2021
Spannende Filmtipps
Inhaltliche Auseinandersetzung anstatt Konsum
Aktuelle Empfehlungen:
“Luther” und “Der letzte Ritt des blauen Reiters”
Pro Monat kommen ein bis zwei neue Filme hinzu.
Artikel Nr. 53 zur eigenständigen Urteilsbildung
Übungen für die Seele
– als Antwort auf die große Krise
Artikel vom 19. März 2021
Für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt
Sehr viele Menschen in Deutschland sind besorgt über die wahrzunehmende Einschränkung der Meinungsfreiheit. Ein neuer Begriff benennt dies “Cancel Culture” (Abbruchskultur). Cancel Culture ist die Bezeichnung für eine Debattenkultur, bei der Meinungen nicht kritisiert, sondern unterdrückt werden.
Hier erfahren Sie mehr über dieses Thema und über eine spannende Initiative von Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser: Dem Appell für freie Debattenräume.
Artikel Nr. 18 vom 4. Mai 2019
Wie funktioniert Manipulation?
Mit welchen Methoden die Süddeutsche Zeitung den Frame erzeugt, Heinz Grill sei ein gefährlicher Guru – und suggeriert, die Studenten der Yoga-Inhalte seien unmündige und gewaltbereite Anhänger.
“Personen zu diffamieren, ohne die eigentlichen Aussagen zu kennen und zu würdigen, wie dies in dem Artikel geschehen ist, halte ich für unangemessen und ethisch untragbar.” (Heinz Grill)