Eine Boing 767
In dem spannenden Spielfilm wird eine wahre Begebenheit aus dem Jahr 1983 gezeigt: Beim Flug eines Passagierflugzeuges von Montreal nach Edmonton stellt der Pilot fest, dass die Maschine kein Benzin mehr hat und sich im Gleitflug auf den Boden zubewegt. Schließlich versucht die Crew, auf einer schon lange nicht mehr benutzten Landebahn notzulanden. Im Film wurde manches gegenüber den wahren Ereignissen dramaturgisch verändert.
Anregung zur inhaltlichen Auseinandersetzung: Was bedeutet eine wirklich gute Zusammenarbeit zwischen Menschen?
In dem Spielfilm lässt sich sehr gut studieren, wie eine wirklich gute Zusammenarbeit zwischen Menschen aussieht. Das Cockpit wird von einem sehr versierten Flugexperten mit Ideen unterstützt. Bei den Verantwortlichen am geplanten Landflughafen fiebern diese mit und bringen ihre Erfahrungen und Ideenreichtum mit ein. Der Co-Pilot erinnert sich an einen stillgelegten Militärflughafen, der schwer auffindbar ist. Dieser wird dann – in höchster Bedrängnis – als neuer Landeflughafen gewählt. Selbst auf der Landebahn des alten Flughafens gibt einen Menschen, der aktiv mitdenkt und durch seine Geistesgegenwart ein Unglück verhindert. In diesem sehr aktiven Zusammenwirken sind offensichtlich konstruktive Lösungen möglich, die ohne eine solche Zusammenarbeit nicht gelingen würden. In dem Film fällt mir auf, dass die konstruktive Zusammenarbeit bei den wesentlichen Beteiligten ganz aus individueller Initiative, aus eigenem Wollen, ein Blick auf die Sache im Mittelpunkt steht. Außerdem gehen die Personen von ihrer schöpferischen Kraft aus, dass sie in der Lage sind eine erfolgreiche Lösung in der dramatischen Situation finden werden. Welche Elemente, die eine wirklich gute Zusammenarbeit kennzeichnen, können Sie in diesem empfehlenswerten Film entdecken?
Wie Personen auf ideale Weise zusammenwirken können, ganz besonders mit einem spirituellen Hintergrund, beschreibt Heinz Grill in der schönen Broschüre “Die Idee des rhythmischen Zusammenwirkens”, die bei einem Seminar in Luxor/Ägypten im Jahr 2014 entstanden ist.