Die Handlung

Die Spielszenen, die auf wahren Ereignissen und Erlebnissen der vier Vorbilder der Filmfiguren basieren, wechseln sich mit ausführlichen Interviews mit den noch lebenden Zeitzeugen ab. Die jüdischen Teenager Cioma Schönhaus, Hanni Levy, Ruth Arndt – Gumpel und Eugen Friede schaffen es, mitten während der stärksten Verhaftungswellen gegen Juden in Berlin in gewissem Maße unsichtbar zu werden. Schönhaus, eigentlich Grafiker, fälscht heimlich Pässe für Juden und kann so viele Leben retten. Hanni Lévy versucht mit blondierten Haaren als Deutsche durchzugehen; sie findet wiederholt durch Zufall Unterstützer. Eugen Friede lebt bei einer deutschen Familie, trägt eine Uniform der Hitlerjugend und hilft der Widerstandsgruppe Gemeinschaft für Frieden und Aufbau. Ruth Arndt-Gumpel tarnt sich als Kriegswitwe und serviert als Haushälterin NS-Offizieren Schwarzmarkt-Delikatessen. (Vgl. Wikipedia)

Ein faszinierender Film, der einerseits Spielfilm ist und andererseits authentisches Zeitzeugnis, durch die Originalerzählungen der “echten” Menschen.


Anregung zur inhaltlichen Auseinandersetzung: Die wache und mutige Gedankenkraft gibt dem Menschen Schutz

Im Film gibt es einige Situationen, wo das Überleben der vier Personen nur durch den Gebrauch ihrer klaren Gedankenkraft und Phantasie möglich wurde. Es gab zahlreiche, sehr gefährliche Momente, die durch geistesgegenwärtige, klare Gedankenkraft gemeistert wurden und letztlich einen Schutz gab:

  • Der Grafiker Schönhaus rettete sich vor der Auslieferung indem er das Bild darstellte, er sei für seinen Betrieb im Bereich der Wehrkraft unabkömmlich. Später erzeugte er das Bild eines Soldaten kurz vor der Front sehr überzeugend – und fand auf diese Weise immer wieder Unterkunft. 
  • Hanni Levy musste sich mit ihren blonden Haaren tagsüber am Kurfürstendamm aufhalten und wurde von Männern angesprochen. Sie sagte freundlich aber bestimmt: “Mein Verlobter kommt gleich.”
  •  Ruth Arndt-Gumpel tarnte sich geschickt mit einem Trauernetz als Kriegswitwe und konnte so ins Kino gehen. Als sie von einer jüdischen Spionin erkannt wurde hat sie überhaupt nicht auf diese reagiert und ist einfach weitergegangen.Diese wache Gedankenkraft gab den vier Personen in einigen gefährlichen Situationen einen Schutz und trug zum Überleben bei. Die Außenwelt musste wach beobachtet werden und aufgrund der Beobachtung konnten dann Ideen entwickelt werden, die sich als hilfreich herausstellten. Gleichzeitig war öfter sehr viel Mut notwendig.

    Anregung: Wie zeigte sich bei Personen in dem Film die wache und mutige Gedankenkraft?

 

Zum Film