Zwingli ist ein Kinofilm aus dem Jahr 2019 über das Wirken des Reformators Ulrich Zwingli in der Stadt Zürich.

“Sein Lebenswerk machte ihn weltbekannt: Der Schweizer Ulrich Zwingli war vor 500 Jahren neben Martin Luther einer der wichtigsten Reformatoren der Kirche. Mit messerscharfem Verstand sezierte er das religiöse und gesellschaftliche System und forderte die Mächtigsten seiner Zeit heraus: „Hört auf, nur von Gott zu schwatzen“, schleuderte er ihnen von der Kanzel entgegen, „tut um Gottes willen etwas Tapferes“. Seine Ideen einer sozialen Gesellschaft, die sich um die Armen und Kranken kümmert und die Rechte von Frauen und Kindern schützt, sind bis heute aktuell.”

 

Zur Handlung

Zürich im Jahr 1519. Die junge Witwe Anna Reinhart führt ein karges Leben zwischen Gottesfurcht und Sorge um die Zukunft ihrer Kinder, als die Ankunft eines Mannes in der Stadt für Aufruhr sorgt: Der junge Priester Ulrich Zwingli  tritt seine neue Stelle am Zürcher Grossmünster an und entfacht mit seinen Predigten gegen die Missstände in der Katholischen Kirche heftige Diskussionen. Seine revolutionären Gedanken machen Anna Angst. Als sie aber beobachtet, wie Zwingli Nächstenliebe lebt und nicht nur predigt, gerät sie mehr und mehr in seinen Bann. Doch Zwinglis Erfolg wird rasch gefährlich. Seine Ideen lösen beinahe einen Bürgerkrieg aus und es entbrennt ein Kampf um Macht und Deutungshoheit. (Quelle: https://www.wfilm.de/zwingli)

Eine gute Zusammenfassung der Biographie Ulrich Zwinglis finden Sie hier: https://www.zhref.ch/themen/reformationsjubilaeum/allgemeine-informationen/huldrych-zwingli/biographie

 

Inhaltliche Auseinandersetzung: Welche besonderen Fähigkeiten besaß der Reformator Ulrich Zwingli?

Der Schweizer Filmemachers Stefan Haupt zeigt Ulrich Zwingli als eine beeindruckende Persönlichkeit mit besonderen Fähigkeiten, hier eine kleine Auswahl aus meiner Sicht:

Er besaß großen Mut, indem er seine revoluzzionären Ideen in die Öffentlichkeit brachte – unter Lebensgefahr. Beispielsweise brach er öffentlich das Fastengebot der Kirche, indem er einem Wurstessen beiwohnte.

Er entwickelte zukunftsweisende Ideen einer sozialen Gesellschaft: Zwingli schlug vor Klöster aufzulösen und mit dem Reichtum der Klöster den Armen, Kranken und Kindern zu helfen.

Er setzt sich für die geistige Mündigkeit aller Menschen ein indem er die Bibel ins Deutsche übersetzt, in der Landessprache (anstatt Latein) den Menschen die Bibel erklärt, Schulungen zum Bibelverständnis durchführt.

Der Blick für die Menschen: Zwingli scheint die Fähigkeit besessen zu haben, große Reformen einzuleiten – jedoch die Menschen damit nicht zu überfordern.

Hingabe an Gott: Ulrich Zwingli lebte in dem Grundgefühl ein “Werkzeug Gottes” zu sein – ganz besonders nach seiner überstandenen Pesterkrankung

 

Indem man die schönen oder besonderen Fähigkeiten einer Persönlichkeit studiert, entsteht eine wirkliche Wertschätzung dem Menschen gegenüber und gleichzeitig nähern wir uns selbst mit unserer Seele den schönen Fähigkeiten des anderen mehr an. Eine wertvolle Seelenübung, gerade in einer Zeit wo oft die negative Kritik im öffentlichen Leben überwiegt.


Fazit:
Ein spannender, empfehlenswerter Film, der nach wahren Begebenheiten das Leben und Wirken von Ulrich Zwingli darstellt, den man in Deutschland Zwingli nur wenig kennt.

 

Zum  Leihen auf Amazon Video (Zwingli eingeben)