Ein spannender und empathischer Film mit historischen Recherchen, der eine Vielzahl von mutigen Individuen sichtbar werden lässt, die ihr Leben für den Widerstand gegen die Nazis in die Waagschale geworfen haben.


Zum Inhalt

Die „Rote Kapelle“ bezeichnet ein wichtiges Widerstandsnetz in Nazideutschland und gleichzeitig einen sowjetischen Spionagering in Paris/Brüssel. Im Gegensatz zur Weißen Rose und zum Stauffenberg-Kreis sind die Widerstandskämpfer:innen der „Roten Kapelle“ lange Zeit als „Vaterlandsverräter“ denunziert worden. Während in der BRD ehemalige Gestapo-Leute die „Rote Kapelle“ als kommunistisches Spionagenetzwerk diskreditierten, vereinnahmte in der DDR, die Staatssicherheit das angeblich kommunistische Netzwerk für ihre Zwecke. So wurde das Andenken der „Roten Kapelle“ historisch verfälscht.

Erst heute, auf Basis aktueller historischer Recherchen, kann die dramatische Geschichte mithilfe von Spielfilmausschnitten und Aussagen von Nachfahren und Historiker:innen umfassend erzählt werden. Die Geschichte der Widerstandskämpfer:innen der „Roten Kapelle“ ist damit aktueller denn je.


Anregung zur inhaltlichen Auseinandersetzung: Die Seelenfähigkeit des Mutes

Mut, auch Wagemut oder Beherztheit, bedeutet, dass man sich traut und fähig ist, etwas zu wagen, ein Wagnis einzugehen, das heißt, sich beispielsweise in eine gefahrenhaltige, mit Unsicherheiten verbundene Situation zu begeben. (Anthrowiki).

“Mut ist eine Charaktereigenschaft, die dazu befähigt, sich gegen Widerstand und Gefahren für eine als richtig und notwendig erkannte Sache einzusetzen. ” (Ebenda).

In diesem Film lässt sich die Seelenfähigkeit des Mutes bei verschiedenen Persönlichkeiten studieren: Etwa bei Harro Schulze-Boysen, der es um des Kampfes gegen das Naziregim riskierte, seine geheimen Informationen an einen Spion, Leopold Trepper, weiterzugeben. Den Mut zu einem großen Wagnis hatten aber auch viele andere Personen wie Zofia Poznańska, welche die Funksprüche verschlüsselte und die im Gefängnis trotz Folter den Entschlüsselungscode nicht preisgab – und damit vielen das Leben rettete.

Aus heutiger Sicht kann man oft nur darüber staunen, welchen großen Mut viele Persönlichkeiten im Kampf gegen das Regime der Nationalsozialisten aufbrachten.

 Libertas und Harro Schulze-Boysen

Zum Film “Die rote Kapelle”